Willkommen!

Das Kompetenzzentrum Medizin - Ethik - Recht Helvetiae ist ein interdisziplinäres und interfakultäres Kompetenzzentrum der Universität Zürich. Es strebt die Vernetzung und Förderung von Forschung und Lehre zu Fragen aus den Bereichen Medizin, Ethik und Recht an der Universität Zürich und anderen universitären Institutionen im In- und Ausland an.

 

10 Jahre CAS MedLawUZH

Wir laden Sie herzlich ein zur Jubiläums- und Diplomfeier CAS MedLawUZH am 31. März 2023 mit Vorträgen von CAS MedLawUZH

Absolvent:innen sowie der Diplomfeier des Studienganges 2022 und anschliessendem Apéro Riche.                Mehr Infos finden Sie hier.

URPP ITINERARE

The University Research Priority Program (URPP) ITINERARE fosters excellent translational research on rare diseases at the University of Zurich (UZH) and beyond. Furthermore, ITINERARE addresses the ethical, legal, social, and educational aspects associated with rare diseases.

 

    URPP Human Reproduction Reloaded | H2R

    The University Research Priority Program "Human Reproduction Reloaded" | H2R will explore the rapidly changing medical technology on human reproduction and its sociological, societal, ethical and legal implications. 

      Neue Auflage: Strafrecht I, Verbrechenslehre, 10. Auflage

        Mögliche Vergütungsmodelle für neue Tumortherapien

        Es werden immer neue Therapien und Medikamente entwickelt und sie werden in naher Zukunft auch immer teurer werden. Katrin Bertram, Dominik Brücher, Michael Bauer und Dario Picecchi haben es sich im Rahmen des Projektes "Fresh Ideas for Cancer Care" zur Aufgabe gemacht, neue mögliche Vergütungsmodelle für teure Tumortherapien zu entwickeln. Ihre Ergebnisse haben sie in der Swiss Medical Weekly mit dem Titel "Towards novel reimbursement models for expensive advanced therapy medicinal products (ATMPs)" publiziert (Link).

          Unterstützung für junge Krebspatienten

          In der Schweiz gibt es zwar zahlreiche Unterstützungsprogramme für junge Krebsbetroffene (im Alter von 14 bis 27 Jahren), jedoch keine eigene spezifische Organisation für diese Zielgruppe. Sina Staudinger, Doktorandin am PhD BmEL / Law Track, hat sich im Rahmen des Projekts "Fresh Ideas for Cancer Care" unter anderem mit den Untersuchungsprogrammen der IV auseinandergesetzt und dazu einen Artikel in der Schweizerischen Zeitschrift für Sozialversicherungsrecht und berufliche Vorsorge publiziert (Link). Aus der Initiative entstand auch eine Onlineplattform für junge Krebsbetroffene (www.ayacancersupport.ch).

            Jusletter: Arzthaftung bei Nervenschaden nach Regionalanästhesie

            Wir freuen den spannenden Jusletter Beitrag von unserem CAS MedLawUZH Absolvent Dr. med. Sascha Bättig und MLaw Katja Gfeller mit Ihnen zu teilen.

              Medienmitteilung FMH "Künstliche Intelligenz im ärztlichen Alltag" vom 21.09.2022

              Künstliche Intelligenz verändert das Gesundheitswesen tiefgreifend. Dieser Prozess stellt die Ärzteschaft vor verschiedene Herausforderungen. Mit der Broschüre «Künstliche Intelligenz im ärztlichen Alltag» bietet die FMH der Ärzteschaft einen Überblick über die KI im ärztlichen Umfeld. Zehn Forderungen sensibilisieren für die wesentlichen Aspekte von KI in der Medizin.

                Die CAS zur Verbindung von Recht und Medizin im Fokus Gesundheit

                Suizidhilfe im Justizvollzug

                Im Auftrag des Schweizerischen Kompetenzzentrums für den Justizvollzug (SKJV) hat das Kompetenzzentrum Medizin – Ethik – Recht Helvetiae (MERH) eine Expertise zum assistierten Suizid im Freiheitsentzug erstellt. Das von Prof. Dr. iur. utr. Brigitte Tag und Dr. iur. Isabel Baur verfasste Gutachten kann unter folgendem Link abgerufen werden.

                Das SKJV hat zu dieser Thematik seinerseits ein Grundlagenpapier publiziert, das unter folgendem Link abrufbar ist.